Geschichten mit Licht gezeichnet
Inhalte:
Wir starten mit einer Sehschule, Motivsuche und praktische Übungen bei Wander-Exkursionen in die nahe Umgebung (Feld, Wald, Gehöfte) und Ausfahrten zu interessanten Orten im Umkreis. Einzelmotive, Bildpaare und Serien – wir untersuchen die Wirkung von Bildern in ihrer Präsentation. Momentaufnahme, inszenierte Fotografie, Fotogeschichten – wir suchen gemeinsam nach dem unverwechselbaren Punkt auf den wir unsere fotografische Arbeit bringen können. Wir werden uns viele Beispiele ansehen und lernen gezielt Bilder auszuwählen und leichten Herzens Bilder zu löschen.
Bei der Bearbeitung eigener Themen berate und unterstütze ich gerne.
Ich werde zum Rahrbacher Kultursommer außerdem aktuelle Fotowettbewerbe mitbringen, an denen wir uns beteiligen können.
Technik:
Gestaltung mit natürlichem Licht (available light) und Gestaltung des Lichtes in der Bildbearbeitung
Farben bei der Aufnahme und bei der Bildbearbeitung (Farben der Kamera und des Computers)
Über- und Unterbelichtung in der digitalen Fotografie
aus der Hand fotografieren bei schwierigen Lichtverhältnissen
Der Fotoworkshop richtet sich in diesem Jahr an Teilnehmende mit bereits vorhandenen Grundlagenkenntnissen (z.B. aus vergangenen Workshops).
Sie sollten mitbringen:
– eine Kamera, die auch manuelle Einstellungsmöglichkeiten bietet
– einen Laptop
– praktische Kleidung für Wanderung und Ausflug
Sie können gerne weitere Ausrüstung mitbringen …
Sie sollten können:
– Funktionen der Kamera kennen (evtl. noch einmal vorher ins Handbuch schauen)
– Ihren Laptop zur Bildarchivierung benutzen können (Kamera anschließen, Dateien speichern, kopieren, verschieben)
– Sie sollten ein Programm zur Bildverwaltung benutzen können (Empfehlung für den PC ist das für privaten Gebrauch kostenlose Programm FastStone ImageViewer – Das Programm lässt sich sehr schnell erlernen)
– Sie sollten ein Programm zur Bildbearbeitung schon kennengelernt haben (Empfehlung ist das kostenlose Programm Gimp)
Fragen zu den Vorkenntnissen beantworte ich gerne persönlich.
Zur Verfügung steht:
Leidenschaft, Sachverstand und kreatives Chaos des Dozenten
Studiolicht, Studiohintergründe, Tageslichtleuchte, Blitze, Stative
Über den Künstler Winfried Kock
Winfried Kock
Jahrgang 1966, Fotograf und Dipl. Designer in Aachen | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachhochschule Aachen | Ausstellungen und Veröffentlichungen im In- und Ausland | Auszeichnung Bund Freischaffender Fotodesigner (BFF) |
Bildung: seit über 15 Jahren Dozent in der kreativen Bildungsarbeit, eigene Bildungsprojekte, Fotoreisen mit Terra Allegra
www.winfriedkock.de